Kemnitz & Ortsteile
Hauptstraße 78
02748 Bernstadt auf dem Eigen OT Kemnitz
Zur Geschichte:
Kemnitz, welches heute ein Ortsteil von Bernstadt a.d.Eigen ist, wurde ca. 1276 gegründet. Die Gesamtfläche von Kemnitz beträgt ca. 1559 ha. Durch den Ort fließt die Kemnitzbach (-Ja - wirklich "die" Kemnitzbach"), die ihren Ursprung im Gebiet der Buschschenke findet und in Altbernsdorf a.d.Eigen in die Pließnitz mündet. In der Oberlausitzer Grenzurkunde von 1241 wird sie "Cameniza" genannt, zu deutsch Steinbach.
Blick auf Kemnitz O/L mit der evangelischer Kirche
Kemnitz gliedert sich in Ober- und Niederkemnitz und in die folgenden Ortsteile
Russenhäuser:
Die Russenhäuser befinden sich an der alten Löbauer Straße. Der Ortsteil besteht aus ca. 12 Wohnhäusern, wobei eines davon das Gasthaus "Zum Russen" ist. Vom "Russen" aus hat man einen wunderschönen Blick auf die umliegenden
Berge und Gebirge! (Bis zum Isar- bzw. Riesengebirge kann man sehen). • Lage: 324,0 m über NN.
Buschschenkhäuser:
Dieser Ortsteil liegt ebenfalls an der alten Löbauer Straße von Bernstadt nach Löbau über Herwigsdorf. Hier findet jedes Jahr das berühmte Bikertreffen statt! • Lage: 331,9 m über NN
Lehdehäuser:
Der dritte Ortsteil befindet sich an der alten Görlitzer Straße von Herrnhut über die Buschschenke, DeutschPaulsdorf oder Friedersdorf nach Görlitz. Die Lehdehäuser liegen an der Kreisstraße 8609 zwischen Kemnitz und Sohland und grenzen an den Niederschlesischen Oberlausitzkreis. Der Ortsteil liegt an der Kreuzung Sohland - Kemnitz bzw. Deutsch-Paulsdorf - Buschschenke (über die S 129). • Lage: 316,6 m über NN
Sehenswürdigkeiten:
- markannte Punkte sind der Rebhügelberg, der Lindelberg, der Wacheberg mit 358,2 m und der Kieferberg mit 365,0 m
- das Waldbad Bernstadt a.d.Eigen, gelegen an der Kemnitzbach
- der Reitplatz und Sportplatz mit vielen Veranstaltungen über das ganze Jahr
- die Kemnitzer Kirche mit ihrem 38,9 m hohem Kirchturm und der Orgel von 1650
- der Kulturpark, mit mehreren über 100jährigen Bäumen - wie Eichen, Ahornbäume, Sommerlinden bzw. Blut- und Rotbuchen
Geographische Lage von Kemnitz O/L
um die Sehenswürdigkeiten aufzufinden, helfen Ihnen unser Ortsplan von Kemnitz (Oberlausitz) und die Lagepläne der Russenhäuser, Lehdehäuser und Buschschenkhäuser