Stadtverwaltung Bernstadt
Bautzener Straße 21
02748 Bernstadt auf dem Eigen
(035874) 285-0
(035874) 285-40
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag: 9.00-12.00 Uhr sowie 13.00-18.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 09.00-12.00 Uhr sowie 13.00-16.00 Uhr
Freitag: 09.00-11.30 Uhr
Zur Stadtgeschichte:
Bernstadt wurde am 22.September 1234 erstmals in einer Urkunde des Bischofs von Meißen erwähnt. Inmitten des Städtedreiecks Görlitz-Zittau-Löbau liegend, umfasst das Territorium heute die Stadt Bernstadt a.d.Eigen mit den Ortsteilen Altbernsdorf a.d.Eigen, Dittersbach a.d.Eigen, Kemnitz O/L, Russen, Lehdehäuser, Buschschenkhäuser und Kunnersdorf a.d.Eigen. Es ist zum großen Teil das Gebiet des historischen „Eigenschen Kreises“, der vom 13.-19.Jahrhundert zu den Besitzungen des Zisterzienserinnenklosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau bei Kamenz gehörte und sich dadurch hinsichtlich Verwaltung und ökonomischer Struktur von den vielen Gutsdörfern der Umgebung unterschied.
Das Gebiet gehört geographisch zum Oberlausitzer Hügelland und Neißegebiet. Auf den Höhenrücken zwischen den Flußtälern der Pließnitz (Gaule und Kemnitzbach als Nebenflüsse der Pließnitz) erheben sich mit dem Knorrberg bei Dittersbach und dem Doppelgipfel des Schönauer Hutberges markante Basaltkuppen. Ausflüge in die Städte Dresden, Bautzen, Zittau, Görlitz, Löbau, in so reizvolle Landschaften wie das Zittauer Gebirge, die Muskauer Heide- und Teichlandschaft, die Sächsische Schweiz oder ins naheliegende Polen oder in die Tschechische Republik sind von Bernstadt aus möglich. In den Jahren 1986-1987 wurde auf
einem Feld oberhalb der Stadt das Neubaugebiet "Sonnenblick" angelegt. Rund um Bernstadt a.d.Eigen gibt es viele Möglichkeiten mit dem Fahrrad Wanderungen zu unternehmen, schauen Sie einfach auf unsere Radwanderseite. Jedes Jahr kehrt auch der Weißstorch nach Bernstadt a.d.Eigen zurück. Des weiteren besitzt Bernstadt auf dem Eigen auch zwei Partnerstädte, beide Orte heißen Bernstadt, dies ist ein kleines Novum!
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören:
- • die St.-Marien- und Heiligkreuz-Kirche (evangelisch) mit ihrem 64 m hohem Turm
- Reste der Wehrmauer
- der Marktplatz mit seinen Mansardenhäusern
- der berühmte Erdachsenbrunnen, der im Jahre 1938 neu entstand
- Tuchmacherhäuser, Türreliefs und schön gestaltete Haustüren in verschiedenen Straßen
- das Heimatmuseum
- das Denkmal zu Ehren des Raumfahrtpioniers Klaus Riedel
- der Ginkgobaum in der Töpfergasse
- das Waldbad gelegen im Tal der Kemnitzbach
- die 1998 fertiggestellte Sporthalle Pließnitztal im Ortsteil Kunnersdorf auf dem Eigen
St.-Marien und Heiligkreuz-Kirche auf dem Kirchplatz