Stadt Bernstadt a. d. Eigen
Bautzener Straße 21
02748 Bernstadt auf dem Eigen
(035874) 2850 Rufnummer Zentral
E-Mail:
www.bernstadt.info
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag: 9.00-12.00 Uhr, 13.00-18.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr, 13.00-16.00 Uhr
Freitag: 9.00-11.30 Uhr
Für das Meldeamt sind weiterhin vorherige Terminvereinbarungen erforderlich (Tel.: 038574 28539 per Mail meldeamt@stadt-bernstadt.de).
Herzlich willkommen in der Stadt der Erdachse -
herzlich willkommen in Bernstadt auf dem Eigen
Im Herzen der Oberlausitz - zwischen Zittauer Gebirge und Berzdorfer See - liegt unser beschauliches Städtchen Bernstadt auf dem Eigen. 1234 erstmals urkundlich erwähnt, in der Vergangenheit geprägt durch Tuchmacherei und Bierbrauerei, erhielt die Stadt 1554 das Marktrecht. Handel, Gewerbe, Handwerk sowie Land- und Forstwirtschaft waren und sind prägend für die Stadt Bernstadt auf dem Eigen. Unter anderem sorgen ein reges Vereinsleben, kleine Museen und unser idyllisches Waldbad für ein lebenswertes Umfeld. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Bernstadt auf dem Eigen, mit den Ortsteilen Altbernsdorf auf dem Eigen, Dittersbach auf dem Eigen, Kemnitz sowie Kunnersdorf auf dem Eigen.
Veranstaltungen
01.10.2022
21:30 Uhr
Konzert Matthias Reim & Band live
Am 01.10.2022 gibt Matthias mit seiner Band sein 22. Konzert in Kemnitz zum Oberlausitzer ... [mehr]02.10.2022
20:30 Uhr
Konzert Kerstin Ott - Live 2021 - Solo
Kerstin Ott ist der Beweis, dass es sich immer lohnt, seinen eigenen Weg zu gehen! Die Chart- ... [mehr]03.10.2022
10:00 Uhr
Oberlausitzer Bauernmarkt Kemnitz
"Das Original" Riesiger Markt von Händlern und Gewerbetreibenden aus der gesamten Oberlausitz und ... [mehr]Fotoalben
Gastroangebote
03.10.2022 bis
03.10.2022
10:00 Uhr 
"Das Original" Riesiger Markt von Händlern und Gewerbetreibenden aus der gesamten Oberlausitz und ... [mehr]
Aktuelle Meldungen
Information über die Veröffentlichung der Verpachtung von freistaateigenen Landwirtschaftsflächen in
(24.06.2022)Dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Geschäftsbereich Zentrales Flächenmanagement Sachsen (ZFM) obliegt die Verwaltung landeseigener Landwirtschaftsflächen. Die Verpachtungsabsicht ist gemäß der Sächsischen Haushaltsordnung öffentlich bekannt zu geben.
Hiermit wird darüber informiert, dass aktuelle Ausschreibungsunterlagen für die Verpachtung ab dem 01.01.2023 unter www.immobilien.sachsen.de veröffentlicht sind (Immobilienbereich Landwirtschaft/Forst).
Angebotsende der betreffenden Ausschreibungen von Landwirtschaftsflächen zur Pacht ist der 29.07.2022.
INFORMATION über die Errichtung von temporären Wildabwehr-Zäunungen zur Verhinderung der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
(02.06.2022)Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hat die LISt GmbH beauftragt, im Verwaltungsgebiet der Stadt Bernstadt a. d. Eigen zur Abwehr der Weiterverbreitung des Erregers der Afrikanischen Schweinepest (ASP) Wildschutzzäune zu errichten und zu unterhalten.
Als Ansprechpartner für Fragen zu den Wildabwehrzäunen bei o.g. Maßnahme des Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt steht Ihnen
Frau Katja Heinrich, LISt GmbH
Telefon: +49 37207 832-962
Telefax: +49 351 4511784-499
Hausanschrift: Ernst-Thälmann-Straße 5, 09661 Hainichen
E-Mail: beteiligtenmanagement@list.smwa.sachsen.de
zur Verfügung.
Deutsch- Ukrainisches Begegnungscafé
(11.05.2022) ab. 20.05. freitags 16.00-18.00 Uhr Deutsch-Ukrainisches Begegnungscafé - Stadthaus BernstadtLetzter Förderaufruf der LEADER-Region Östliche Oberlausitz
(12.03.2022)Ab 14.03.2022 ruft die LEADER-Region Östliche Oberlausitz ein letztes Mal in dieser Förderperiode zum Einreichen von Projekten auf.
Bis 11.04.2022 können sich Antragsteller*innen wieder um Unterstützung für ihre Vorhaben im ländlichen Raum im Bereich Um- und Wiedernutzung leerstehender oder ungenutzter ländlicher Bausubstanz als Hauptwohnsitz (Maßnahme B 1.1) beim Regionalmanagement in Niesky (Frau Sandra Scheel, Frau Charlott Lehmann, E-Mail: , Tel.: 03588 22398-02/-01) bewerben.
Insgesamt steht ein Budget in Höhe von 400.000,00 Euro zur Verfügung, die Auswahlsitzung findet am 26.04.2022 statt. Informationen und Unterlagen zu diesem Aufruf sind ab 14.03.2022 unter www.oestliche-oberlausitz.de zu finden.
Das Regionalmanagement empfiehlt vor der Antragstellung ein (kostenloses) Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen.
Regionalmanagement LEADER-Region „Östliche Oberlausitz“
Konrad-Wachsmann-Haus Niesky
Goethestraße 2
02906 Niesky
Tel.: +49 (0) 3588 2239802
E-Mail:
Website: https://www.oestliche-oberlausitz.de
LEADER ÖSTLICHE OBERLAUSITZ - macht was! - Arbeiten Sie mit an der Ausrichtung der LEADER-Förderung ab 2023!
(23.02.2022)Derzeit wird im Auftrag des Vereins Lokale Aktionsgruppe Östliche Oberlausitz e.V. unter Einbeziehung der Öffentlichkeit die neue LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) für die Förderperiode 2023-2027 erarbeitet.
Am 16.02.2022 wurden auf der Regionalkonferenz die ersten Zwischenergebnisse in einer öffentlichen Online-Veranstaltung vorgestellt und bereits Ideen sowie Anmerkungen der Teilnehmenden diskutiert. Die vorgestellten Ergebnisse können Sie auf unserer Webseite einsehen.
Der Beteiligungsprozess geht nun mit zwei Arbeitsgruppentreffen zu spezifischen Themen in die nächste Phase. Dabei möchte das Team der LES-Erstellung gern mit Ihnen ins Gespräch kommen und themenspezifische Bedarfe, Ideen und Möglichkeiten in zwei Workshops definieren:
AG 1: Mittwoch, 02.03.2022 ab 16:30 Uhr, zum Thema Grundversorgung und Lebensqualität (Wohnen, Wirtschaft und Arbeit, Grundversorgung und Lebensqualität, Bilden). Ort: Schloss Kunnersdorf, Liebsteiner Str. 4, 02829 Schöpstal OT Kunnersdorf. Es gilt die 2G-Regel mit Kontrollpflicht am Eingang.
AG 2: Montag, 07.03.2022 ab 16:30 Uhr zum Thema Nachhaltigkeit (Natur und Umwelt, Tourismus und Naherholung, Aquakultur und Fischerei). Ort: Via-Regia-Haus Reichenbach/O.L., Große Kirchgasse 1,
02894 Reichenbach. Es gelten die dann gültigen Corona-Regeln.
Bitte melden Sie sich bis zum 25.02.2022 über an. Gern können Sie sich natürlich auch nur für einen Workshop anmelden. Alle Informationen finden Sie unter: www.oestliche-oberlausitz.de.
Freundliche Grüße
Ihr Team der LES-Erstellung
Die Bereitschaftspraxen der KV Sachsen – Ihre Anlaufstellen, wenn Ihre Arztpraxis geschlossen hat
(26.01.2022)Die Bereitschaftspraxen der KV Sachsen – Ihre Anlaufstellen, wenn Ihre Arztpraxis geschlossen hat:
Bereitschaftspraxen werden oft auch als „Portalpraxen“ bezeichnet und dienen der Behandlung von Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Beschwerden, die normalerweise tagsüber eine Arztpraxis aufsuchen würden, deren Behandlung aber aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Praxisöffnungstag warten kann.
Telefonisch ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der kostenfreien bundeseinheitlichen Rufnummer 116 117 erreichbar. Weitere Informationen zu den Bereitschaftspraxen in Ihrer Region finden Sie unter folgendem Link auf der Internetpräsenz der KV Sachsen:
www.kvsachsen.de > Bürger > Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Bei lebensbedrohlichen Symptomen, z. B. Bewusstlosigkeit, akuten Blutungen, starken Herzbeschwerden, schweren Störungen des Atemsystems, Komplikationen in der Schwangerschaft, Vergiftungen, ist der Rettungsdienst unter der bundeseinheitlichen Rufnummer 112 zuständig.
Damit die Wartezeiten akut erkrankter Personen nicht unnötig verlängert werden, sind die Bereitschaftspraxen keine Anlaufstellen zur ausschließlichen Ausstellung von Wiederholungsrezepten oder Folgebescheinigungen zur Arbeitsunfähigkeit. Unbedingt zu beachten ist, dass Bereitschaftspraxen keine Anlaufstellen für Personen mit Verdacht auf COVID-19 sind.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
LEADER Östliche Oberlausitz - Regionalkonferenz
(26.01.2022)„Wo besteht Handlungsbedarf in der Region?“ – Einladung zur LEADER-Regionalkonferenz der Östlichen Oberlausitz mit öffentlicher Präsentation der Regionalanalyse am 16.02.2022, 16.30 Uhr