Bernstadts Storch
Was war 2013 ?
- Am 25.04.2013 besuchte ein Storch das Nest, hat es aber nicht besetzt. Auch eine 2.Storch flog nach 3 Tagen weiter. .
- Erst am 15.05.2013 wurde das Nest erneut angeflogen aber nicht belegt.
- Leider ist der Horst seit dem 20.04.2010 nicht mehr besetzt.
- Erst am 04.06.2013 kam ein Storchenpaar nach Bernstadt. Es machte aber nur kurz Station am Horst in der Nähe des Kirchwehres. Das Storchenpaar baute aber einen neuen Horst auf dem ehem.Schornstein des Heizwerkes im Wohngebiet "Sonnenblick". Wir vermuten, daß durch das Hochwasser die Störche zu uns kamen. Endlich haben wir wieder "Störche". (das 29.Jahr).
- Leider zog dieses Storchenpaar am 25.06.2013 wieder ab.
- Nun hoffen wir auf 2014.
Was war 2010-2012 ?
- Am 25.03.2010 besuchte ein Storch das Nest, hat es aber nicht besetzt. Auch eine 2.Storch flog nach 3 Tagen weiter.
- Erst am 11.04.2010 wurde das Nest erneut angeflogen und besetzt. Somit ist unser Horst ist zum 29.Mal belegt.
- Leider ist der Horst seit dem 20.04.2010 nicht mehr besetzt. Auch dieser Storch ist weiter gezogen.
- Damit werden wir dieses Jahr sicher ohne Storch auskommen müssen.Da unser "Hausstorch" sich im vorigem Jahr sehr schwer am Bein verletzt hatte, ist zu vermuten, daß er die weite Reise nach Süden und zurück nicht geschafft hat. Hoffen wir nun auf das Jahr 2011 und mehr Storch-Glück.
- Leider wurde unser Nest auch im Frühjahr 2011 nicht belegt. Zweimal wurde unser Nest noch als Zwischenstopp genutzt.
- Auch im Jahr 2012 wurde bei uns kein Storch gesichtet..
Was war 2009 ?
- Am 24.03.2009 wurde das Nest gereinigt und etwa um 40 cm in der Höhe abgetragen.
- Am 01.04.2009 bezog "Vater" Storch das Nest, am 08.04.2009 folgte das Storchenweibchen. Das Nest wurde vorgerichtet.
- Unser Horst ist zum 28.Mal belegt. 4 Eier wurden gelegt, leider verletzte sich Ende April "Vater" Storch am Bein. Damit war die Versorgung von "Frau" Storch nicht mehr gesichert. Das Gelege wurde in in den Tierpark Görlitz gebracht, wo die Eier künstlich ausgebrütet werden. Damit gibt es leider im Jahr 2009 keinen Storchennachwuchs in Bernstadt. Unsere Störche sind trotzdem oft am Storchenhorst anzutreffen. 3 junge Störche wurden im Tierpark Görlitz ausgebrütet und werden jetzt aufgezogen und auf die Auswilderung vorbereitet. Unsere "Altstörche" lassen sich öfters am Horst sehen.
- Am 18.08.2009 wurden unsere Störche zu letzt gesehen, in den folgenden Tagen haben sie die Reise Richtung Süden angetreten.
Was war 2008 ?
- Am 26.03.2008 bezog "Vater" Storch das Nest, am 01.04.2008 folgte das Storchenweibchen. Das Nest wurde vorgerichtet. Unser Horst ist zum 27.Mal belegt.
- Ab Anfang April wurde im Wechsel gebrütet.
- Wahrscheinlich am 21.05.2008 schlüpften die "jungen" Störche.
- Ab 31.05.2008 ist es sicher, wir haben 2 mal Storchennachwuchs.
- Endlich es ist soweit, seitdem 19.07.2008 sind unsere "Jungstörche" flüge und gehen mit auf "Futtersuche". Tägliche Rundflüge stehen nun an.
- Unsere Störche haben den Flug in den Süden getrennt angetreten.
- Seit dem 22.08.2008 ist nun unser Horst nicht mehr besetzt.
- In Kemnitz gab es wieder keine Störche. Nun hoffen wir auf eine glückliche Wiederkehr im Frühjahr 2009.
Was war 2007 ?
- Auf das Rückkehren der Störche warten sehr viele Einheimische, denn die Störche sind die Vorboten des Sommers!
- Das Storchennest wurde kontrolliert. Ein Horst kann bis zu einer Tonne schwer werden. Es wurde um fast die Häfte abgetragen.
- Am 13.4. wurde das Nest von "Herrn und Frau Storch" belegt. Damit ist unser Horst zum 26.Mal belegt.
- Zuvor waren 4 andere Störche schon am Nest.
- Kurzzeitig mußte das Nest gegen andere Störche verteidigt werden. Nun warten wir auf Nachwuchs.
- Die Bauarbeiten am Kirchwehr scheinen nicht zu stören.
- Am 26.Mai 2007 war es soweit - 3 junge Störche sitzen nun im Nest und werden von den Eltern versorgt.
- Ende Juni kann man die 3 Jungstörche immer öfter beobachten.
- Ende Juli unternehmen die 3 Jungstörche ihre ersten Flugversuche.
- Am 20.8.2007 sammelten sich über 30 Störche zur Reise in wärmere Länder ... wir wünschen eine glückliche Reise und Rückkehr.
Was war 2006?
- Auf das Rückkehren der Störche, warten sehr viele Einheimische, denn die Störche sind die Vorboten des Sommers!
- Das Storchennest wurde kontrolliert. Ein Horst kann bis zu einer Tonne schwer werden.
- Auf Grund der nun angenehmen Witterung bezog "Herr Storch" am 09.04.06 seinen Horst. Sofort wurde mit der "Renovierung" begonnen. Damit ist unser Horst zum 25.Mal belegt.
- Nun wird auf " Frau " Storch gewartet.
- Nachdem kurzzeitig eine Wildente das Nest besetzte, ist es nun komplett. Am 19.04.2006 traf "Frau Storch" ein. Sofort wurde die Paarung vollzogen. Nun warten wir auf Nachwuchs.
- Am 27.05.06. war es soweit, 3 junge Störche bevölkern nun das Nest, die Storcheneltern haben jetzt voll zu tun! In acht Wochen müssen sie flüge sein.
- Am 03.08.2006 absolvierten die jungen Störche ihre ersten Flugversuche.
- 16 Störche sammelten sich zum Abflug am 18.8. auf dem Dach des Ortschaftszentrums Kemnitz, auch unsere Störche traten die Reise in den Süden an.
Ankunft in der Region:
Männchen: März/April
Weibchen: April
Abflug in die Winterquartiere:
Jungstörche - Mitte August
Altstörche - Ende August
Gelege:
2-5 Eier
Brutdauer:
30-32 Tage
Brutbeginn:
2.Aprilhälfte
Anzahl der Jungen:
bis 5 - in Bernstadt 1999: 4 Junge, 2000: 1 Junges, 2001: 4 Junge, 2002: 1 Junges, 2003: 2 Junge, 2004: Bernstadt - 4 Junge, Kemnitz - 3 Junge, 2005: kein Nachwuchs, 2006: 3 Junge, 2007: 3 Junge, 2008: 2 Junge, 2009: 4 Eier, ausgebrütet im Tierpark Gölitz, 2010: Nest nicht durchgehend besetzt
"Der Weißstorch - Charaktervogel der Oberlausitz und Niederlausitz"
Adebar (Storch):
(althochdeutsch: odebero, mittelhochdeutsch: odebar) Eigentlich
"Segenbringer", wahrscheinlich umgedeutet aus dem germanischen
Wort für "Sumpfgänger". (Quelle: DUDEN)
Was war 2001 und 2000 ?
Im Jahr 2001 kam unser Storchenpaar am 10. April an. 2001 gab es 4 Junge. Feuchtes Wetter sorgte für viel Nahrung, so konnten alle 4 Junge durchgebracht werden. Seit dem 6.Juni 2000 gab es Nachwuchs im Storchennest Bernstadt a.d.Eigen. 3 Eier waren im Nest. Ein Ei wurde aus dem Nest geworfen, 2 ausgebrütet. Leider haben die Storcheneltern nur ein Storchenkind angenommen. Das kleinere der beiden Storchenkinder wurde verstoßen und aus dem Nest geworfen. Am 14.06.2000 stand das Storchenkind erstmals im Nest.
"Der Storch ist ein Zugvogel"
Ostzieher
(u.a. Weißstörche der Ober- und Niederlausitz)
Balkan-Bosporus-Türkei-Israel-Halbinsel Sinai, entlang des Nil bis Südafrika
Westzieher
(z.B.: Störche des westlichen Norddeutschland)
Frankreich-Spanien-Gibraltar-Nordafrika und Westafrika
Die Verbreitungsgrenze der West- und Ostpopulation in Deutschland ist etwa der Verlauf der Elbe
Nahrungsgrundlage:
- Der Weißstorch steht an der Spitze einer Nahrungspyramide.
- Er selbst hat in seiner Brutheimat keine direkten Feinde.
- Geschwächte Störche können jedoch Haarraubwild (Fuchs, Marder) zum Opfer fallen.
- Die Nahrung selbst besteht aus Regenwürmern, Insekten, kleinen Nage- und Säugetieren bis Rattengröße (hauptsächlich Mäuse), Amphibien (Frösche, Molche), Reptilien (Schlangen, Eidechsen) und Fischen.
Der Bernstädter Storch mit seinem Nachwuchs am Kirchwehr (2001)