Ehrenbürger
Ehemalige Ehrenbürger
1. Carl Friedrich Braeske
Sohn des Handelsherren Carl Albrecht Braeske, der 1792 aus Ostpreußen nach Bernstadt kam und hier als "Kunst-, Waid- und Schönfärber" dem Tuchmacherhandwerk neuen Aufschwung gab. (Namenszeichen befinden sich über der Haustür Mary-Neumann-Straße 14) Carl Friedrich Braeske übernahm des Vaters Geschäft, war Senator (Stadtrat) und wurde 1849 Ehrenbürger für seine Verdienste um die Entwicklung des Tuchhandels und für seine Tätigkeit als Senator (Stadtrat).
2. Karl Theophil Borott
Borott war Direktor der Bernstädter Schule von 1823 - 1867. Er reorganisierte die Schule zur "Stadt- und Landschule Bernstadt", bemühte sich um Einführung des Turnunterrichts, gründete eine Fortbildungsklasse, führte Schülerverzeichnisse ein u.a.. 1864 beging er sein 50jähriges Amtsjubiläum und erhielt aus diesem Anlaß das Ehrenbürgerrecht und von der Landesregierung das Ehrenkreuz zum Albrechtsorden.
3. Fürst Otto von Bismarck
Der Altreichskanzler wurde am 17.04.1895 anläßlich seines 80.Geburtstages Bernstädter Ehrenbürger. Gemeinsame Ehrung von 72 sächsischen Städten durch den Städtebund. Würdigung seiner Verdienste um die Einheit des deutschen Volkes und Gründung des Deutschen Reiches.. Im Zusammenhang mit seinem Ehrenbürgerrecht wurde der sogenannte "Breite Stein" in "Bismarckhöhe" umbenannt und eine Bismarckeiche gepflanzt. (1945 wurde aus der Bismarckhöhe die Friedenshöhe)
4. Adolf Hanspach
Adolf Hanspach war von Beruf Seifensiedermeister, leitete nebenamtlich 1854 - 1860 die Bernstädter Sparkasse und war Ratsherr. Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts erfolgte aus Anlaß seines 25jährigen Dienstjubiläums als Mitglied des Stadtrates am 2.Januar 1874.
5. Dr. Karl-Werner Günzel
Herr Dr. Günzel wurde als erster im 20. Jahrhundert, im vereinten Deutschland, zum Ehrenbürger der Stadt Bernstadt ernannt. Dr. Günzel ist gebürtiger Bernstädter. Er wurde am 27.November 1999 Ehrenbürger für seine langjährige Unterstützung des Bernstädter Heimatmuseums und die Schaffung der Karl-Werner Günzel-Stiftung zur Förderung des Kulturerbes und der Pflege des Kulturgutes der Stadt Bernstadt sowie für seine Forschungen zu den Anfängen der Raketentechnik und zum Leben und Wirken des Raketenpioniers Klaus Riedel. Sein gesamter künstlerische Nachlaß (Gemälde, Bücher) befindet sich im Besitz der Stadt.
(geboren: am 04.10.1914 in Bernstadt - verstorben: am 29.03.2013 in Berlin)
6. Peter Schöne
Herr Peter Schöne wurde für sein jahrzehntelanges Wirken als Ortschronist und als langjähriger Leiter des Heimatmuseum Bernstadt a.d.Eigen am 04.01.2003 mit der Ehrenbürgerurkunde ausgezeichnet. Ihm ist es zu verdanken, dass das heutige Heimatmuseum nach 1984 wieder einen festen Platz im Kulturleben der Stadt einnimmt. Viele heimatgeschichtliche Publikationen wurden von Peter Schöne erarbeitet.
(geboren: am 13.05.1928 in Bernstadt - verstorben: am 06.06.2016 in Bernstadt)