Adolf Klose
Nach ihm benannt die Adolf-Klose-Straße in Bernstadt auf dem Eigen .
Wer war Adolf Klose?
- Adolf Klose wurde 1844 am 21.Mai in Bernstadt geboren. Mit 12 Jahren trat er in die Quinta des Gymnasiums Zittau ein. Ab 1856 lernte er bei seinem Vater den Beruf als Schmied, Schlosser und Wagenbauer, anschließend studierte er in Dresden.
- Nach der Kriegsteilnahme 1866 als Leutnant der Sächsischen Armee begann er 1868 seine Berufstätigkeit als Maschineningenieur bei der Sächsischen Staatsbahn. 1870 übersiedelte er in die Schweiz als Vorstand des Maschinenwesens der Vereinigten Schweizerbahnen.
- Weitere Stationen seines Lebens waren die Berufung in die Württembergische Eisenbahndirektion in Stuttgart. 1896 siedelte er nach Berlin über, hier war er maßgeblich an der Einführung des Automobilwesens beteiligt. Er ist auch Mitbegründer des Europäischen Motorwagenvereins. 1900 war er Jurymitglied zur Pariser Weltausstellung. 1913 war er maßgeblich an der Konstruktion der ersten Diesellokomotive beteiligt.
- 1919 siedelte er nach München über, wo er am 3.September 1923 verstarb.
Die besonderen Leistungen Adolf Kloses waren:
- die Konstruktion von Laufwerken für Kurvenreiche Strecken, diese kamen vor allem bei Lokomotiven zum Einsatz. Damit konnte der Kurvenradius der Eisenbahnstrecken enorm verkleinert werden.
- 1889 konstruierte er die Adhäsions- und Zahnradlokomotive für die Schweizer Höllentalbahn
- Er erfand 1891 eine Tenderlokomotive für Schmalspurbahnen und besonders verdient machte er sich bei der Einführung der Verbundlokomotive in Württemberg, von denen die meisten das Klose-Triebwerk besaßen
- Neben der Konstruktion und Erfindung der 3-Zylinder-Verbundlokomotive für Schnellzug- und Güterzugbetrieb konstruierte er den ersten deutschen Fünfkuppler
- Aufgrund seiner Ideen wurde auch der erste 3-Achsen-Coupewagen für den Schnellzugverkehr gefertigt
- Gemeinsam mit Rudolf Diesel gründete er 1905 die Gesellschaft für Thermolokomotiven
- 1912 gab er den Anstoß für den Bau der ersten brauchbaren Diesellokomotive (der erste Entwurf aus dem Jahre 1908 des Herrn Diesel wurde leider nicht ausgeführt).
Also doch ein berühmter Sohn unseres kleinen Städtchens und ich denke, er verdient es zu recht, daß wir ihm mit einem Straßennamen ehren. Wir wollen so sein Andenken bewahren.
Das Geburtshaus befindet sich in der Adolf-Klose-Straße 1 in Bernstadt auf dem Eigen. (GL)