Navigation überspringen
  • Startseite
  • Willkommen
    •  
    • Der Bürgermeister
    • Ihr weg zu uns
    • Geschichtliches
      •  
      • Bockwindmühle
      • Die Wassermühlen
      • König Friedrich der 2.
      • Kunnersdorf
      • 775-Jahre Bernstadt
      • Der "Russen"
      • Wappen und Erdachse
      • Eigenscher Kreis
      • Schmalspurbahn
      • Marktumgestaltung
      •  
    • Personen der Stadt
      •  
      • Adolf Klose
      • Ehrenbürger
      • Klaus Riedel
      •  
    • Gästebuch
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Stadt- und Ortschaftsrat
    • Amtsblatt
    • Zur Stadt
    • Immobilien
    • Veranstaltungen
    • Entsorgungstermine
    • Stellenangebote
    • Aufforderung zur Angebotsabgabe
    • aktuelle Haushaltsplanung
    •  
  • Leben
    •  
    • Über Bernstadt
      •  
      • Bernstadt
      • Altbernsdorf
      • Dittersbach
      • Kemnitz und Ortsteile
      • Kunnersdorf
      • Schönau-Berzdorf
      • Partnerstädte
      • Bernstadts Storch
      • Publikationen
      •  
    • Einrichtungen und Vereine
      •  
      • Schulen
      • Kitas
      • Vereine
      • Feuerwehren
      • Ärzte / Apotheken
      •  
    • Oberl. Oktoberfest
    • Links
    • Bilder - Eindrücke der Stadt
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Stadt- & Ortspläne
    • Lage / Anfahrtswege
      •  
      • Bus-Plan Übersicht
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Kultur. Einrichtungen
      •  
      • Waldbad
      • Museen
      • Sportanlagen
      • Stadtbibliothek
      • Stadthaus
      •  
    • Sehenswertes
      •  
      • Kirchen
      • Gaststätten
      • Rad- / Wanderstreck.
      •  
    • Unterkünfte
    • Eckerts Gartenbahn
    • Oberlausitzer Alpakaland e.V.
    •  
  • Bürgerservice
    •  
    • Rathaus - Kontakte
      •  
      • Organigramm
      •  
    • Weitere Kontaktdaten
    • Öffnungszeiten
    • Informationen / Bürgerbeteiligung
    • Satzungen
    • Behörden
    • Amt 24
    • Stadtrat
      •  
      • Ortschaftsräte
      •  
    • Verwaltungsgemeinschaft
    • Formulare
    • Bauleitplanung
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Firmen der Region
    • Wirtschaftsförderung
    • Eigenheimbau
    • Kreditinstitute
    • Post- & Paketdienste
    • Landkreis Görlitz
    • Ent- & Versorger
    • Medien der Region
    •  
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Newsletteranmeldung:
 
Suche:
 
Nachrichten
 
ZVON-Pressemitteilung - Fahrplanwechsel am Wochenende - Neue Fahrpläne auf neuer Website

12.12.2022

 
Information über die Grundsteuererklärungen

25.10.2022

 
[ mehr ]
 

Sitzungen

  1. Start
  2. Willkommen
  3. Geschichtliches
  4. Schmalspurbahn
Links zum Teilen der Seite überspringen
contact_phone
035874 2850
contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Schmalspurbahn

 

Briefmarke des Deutschen Reich mit einem Ersatzpoststempel, mit der Innschrift "Kunnersdorf über Löbau (Sachs.)", die aus der Zeit der Schmalspurbahnstrecke Herrnhut - Bernstadt auf dem Eigen stammt. (Briefmarke und Stempel sind aus dem Zeitraum zwischen 1932 und 1940)

 

Schon zwei Jahrzehnte vor dem Baubeginn 1892 trug man sich mit dem Gedanken, Bernstadt an das sächsische Eisenbahnnetz anzuschließen. Im September 1892 begannen dann die Arbeiten, nach dem der Landtag die Konzession für die Schmalspurvariante Herrnhut - Bernstadt auf dem Eigen erteilte. Neben der Personenbeförderung, stellte die Bahn für die örtliche Industrie, Land- und Forstwirtschaft eine wichtige Güterverbindung dar!

 

  • Durchschnittlich 240 Arbeitskräfte, meist aus Italien, waren am Trassenbau eingesetzt. Die Tageslöhne betrugen damals zwischen 1,50 RM und 3,97 RM. Die Haltestellen stattete man mit Wartehallen, auch mit Wagenkästen als Güterschuppen aus. Die Gesamtkosten für die Bahnlinie betrugen 787.616,18 RM.

 

Die Schmalspurbahn beim
Verlassen des Bahnhofs Bernstadt auf dem Eigen

 

  • Zur Einweihung am 30.November 1893 nutzten die Ehrengäste den Sonderzug, der an den festlich geschmückten Stationen vorbeifuhr, von Beifallsrufen und Klängen der Musikkapelle begleitet wurde, und schließlich Bernstadt erreichte.

 

Die Bahnlinie verlief Herrnhut verlassend, in einer Rechtskurve bei Strahwalde, die B 178 überquerend. Die Bahn fuhr mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h später 25 km/h.

 

Die Schmalspurbahn in Bernstadt auf dem Eigen

 

  • Die Sowjetische Administration entschied, dass das Material einschließlich zweier Loks und mehrerer Wagen als Reparationsleistung abtransportiert wird. Unter Aufsicht der Besatzer mußten Männer der umliegenden Ortschaften den Abriss im Herbst 1945 schweren Herzens durchführen. Der Verbleib ist ungewiß!

 

Hier finden Sie einige Bilder zur Schmalspurbahn.

 

Stationen: Herrnhut (0,0 km) - Niederstrahwalde - Berthelsdorf (3,3 km) - Ober-Rennersdorf (5,9 km) - Nieder-Rennersdorf (7,0 km) - Kunnersdorf (8,7 km) - Bernstadt (10,1 km) 

 

Informationen zur Strecke:

Streckenlänge:
10,1 km

Streckenbezeichnung:
HB

Gesamtkosten für die Bahnlinie:
787.616,18 RM

Inbetriebnahme:
01.12.1893

Streckenstilleg.:
01.10.1945

Spurbreite:
750 mm

 

  • 64.000 m³ Erdmassen wurden in einem reichlichen Jahr bewegt; 12,635 km Gleise wurden verlegt und es wurden 33 Weichen eingebaut. (RM = Reichsmark)
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Schriftgrad ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Veranstaltungen
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
Öffnungszeiten
 
Rathaus Bernstadt a.d.Eigen, Bautzener Str. 21

Dienstag

09.00-12.00 Uhr

13.00-18.00 Uhr

Donnerstag

09.00-12.00 Uhr

13.00-16.00 Uhr

Freitag

09.00-11.30 Uhr

 

Sprechtag Bürgermeister

Dienstag

09.00-12.00 Uhr

13.00-18.00 Uhr 

 
 
Bernstadt-a.d vernetzt
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum