Navigation überspringen
  • Startseite
  • Willkommen
    •  
    • Der Bürgermeister
    • Ihr weg zu uns
    • Geschichtliches
      •  
      • Bockwindmühle
      • Die Wassermühlen
      • König Friedrich der 2.
      • Kunnersdorf
      • 775-Jahre Bernstadt
      • Der "Russen"
      • Wappen und Erdachse
      • Eigenscher Kreis
      • Schmalspurbahn
      • Marktumgestaltung
      •  
    • Personen der Stadt
      •  
      • Adolf Klose
      • Ehrenbürger
      • Klaus Riedel
      •  
    • Gästebuch
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Stadt- und Ortschaftsrat
    • Amtsblatt
    • Zur Stadt
    • Immobilien
    • Veranstaltungen
    • Entsorgungstermine
    • Stellenangebote
    • Aufforderung zur Angebotsabgabe
    • aktuelle Haushaltsplanung
    •  
  • Leben
    •  
    • Über Bernstadt
      •  
      • Bernstadt
      • Altbernsdorf
      • Dittersbach
      • Kemnitz und Ortsteile
      • Kunnersdorf
      • Schönau-Berzdorf
      • Partnerstädte
      • Bernstadts Storch
      • Publikationen
      •  
    • Einrichtungen und Vereine
      •  
      • Schulen
      • Kitas
      • Vereine
      • Feuerwehren
      • Ärzte / Apotheken
      •  
    • Oberl. Oktoberfest
    • Links
    • Bilder - Eindrücke der Stadt
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Stadt- & Ortspläne
    • Lage / Anfahrtswege
      •  
      • Bus-Plan Übersicht
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Kultur. Einrichtungen
      •  
      • Waldbad
      • Museen
      • Sportanlagen
      • Stadtbibliothek
      • Stadthaus
      •  
    • Sehenswertes
      •  
      • Kirchen
      • Gaststätten
      • Rad- / Wanderstreck.
      •  
    • Unterkünfte
    • Eckerts Gartenbahn
    • Oberlausitzer Alpakaland e.V.
    •  
  • Bürgerservice
    •  
    • Rathaus - Kontakte
      •  
      • Organigramm
      •  
    • Weitere Kontaktdaten
    • Öffnungszeiten
    • Informationen / Bürgerbeteiligung
    • Satzungen
    • Behörden
    • Amt 24
    • Stadtrat
      •  
      • Ortschaftsräte
      •  
    • Verwaltungsgemeinschaft
    • Formulare
    • Bauleitplanung
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Firmen der Region
    • Wirtschaftsförderung
    • Eigenheimbau
    • Kreditinstitute
    • Post- & Paketdienste
    • Landkreis Görlitz
    • Ent- & Versorger
    • Medien der Region
    •  
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Newsletteranmeldung:
 
Suche:
 
Nachrichten
 

ZVON-Pressemitteilung - Fahrplanwechsel am Wochenende - Neue Fahrpläne auf neuer Website

12.12.2022

 

Information über die Grundsteuererklärungen

25.10.2022

 
[ mehr ]
 

Sitzungen

  1. Start
  2. Willkommen
  3. Geschichtliches
  4. Der "Russen"
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • contact_phone
    035874 2850
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Der "Russen"

Erinnerung an kriegerische Zeiten vor 200 Jahren.

 

 

Von Bernstadt führt in nordwestliche Richtung eine historische Straße zu einer Häusergruppe, von der aus man bei guter Sicht einen weiten Rundblick von den schlesischen Bergen über Iser- und Jeschkengebirge zum Zittauer Gebirge und den Lausitzer Bergen in Böhmen hat. 

 

Es ist die ehemalige Poststraße, die 1913 aus Anlaß des hundertsten Gedenktages an die Völkerschlacht den Namen "Russenstraße" erhielt, während die zu Kemnitz gehörende Häusergruppe bereits um 1880 als "Russenhäuser" bezeichnet wurden.

 

  • Am hier befindlichen Gasthaus "Zum Russen" grüßt eine große Holztafel mit der Abbildung eines Kosaken aus der damaligen Zeit. 
     

 Historischer Hintergrund der Namensgebung

  • Als im Jahre 1813 die Armee Napoleons nach der Niederlage in Russland nach Westen zurückflutete, verfolgt von russischen und preußischen Truppen, war der Eigensche Kreis ständiges Durchmarschgebiet. Kleinere und größere Gefechte zogen Bernstadt und die umliegenden Dörfer arg in Mitleidenschaft. 

 

  • Besonders im September 1813 zog die russische Armee mit fast 15.000 Mann, Geschützen und Wagen durch die Stadt und lagerte auf den Wiesen und Feldern zwischen Bernstadt und Kemnitz. Die Lauben am Markt waren zu Pferdeställen geworden und der Markt mit Fuhrwerken angefüllt.

 

Das im Kemnitzer Ortsteil Russen, befindliche
Gasthaus "Zum Russen"

 

  • Die alte Poststraße (rechts der alte Postmeilenstein an der alten Poststraße, dieser Stein wurde am 06.05.2006 nach Restaurierung feierlich eingeweiht) war ein Teil der russischen Militärstraße, die damals von Schlesien durch die Oberlausitz führte. Nach der siegreichen Völkerschlacht hielten Truppendurchmärsche noch bis zum Sommer 1814 an, die russischen Regimenter befanden sich auf dem Rückmarsch in ihre Heimat.
  • Die Russenstraße (in Bernstadt auf dem Eigen) die Russenhäuser (ein Ortsteil von Kemnitz O/L) mit dem Gasthaus "Zum Russen" sollen an diese Bewegte Zeit in unserer Heimat erinnern.

 

 

der Postmeilenstein vor der Restaurierung

 

HINWEIS: Die Bezeichnung "Russenhäuser" steht offiziell nur für den Straßennamen, umgangssprachlich wird damit die Häusergruppe bezeichnet. Der Ortsteil heißt "Russen"! Die Ortsverbindungsstraße zwischen Russen und Bernstadt auf dem Eigen wird umgangssprachlich als "Russenstraße" bezeichnet, trägt aber eigentlich nur bis zum Ortsausgang von Bernstadt auf dem Eigen, den Namen "Russenstraße"!

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Schriftgrad ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Veranstaltungen
 

Ostertanz

09.04.2023 - 20:00 Uhr

Jugendclub Bernstadt, Schweizberg
 

Vortrag "Fotos erzählen Geschichte"

14.04.2023 - 19:00 Uhr

Stadthaus Bernstadt, Zittauer Straße 3
 

Hexenfeuer

30.04.2023

alte Deponie Herpolsheimer
 
[ mehr ]
 
Öffnungszeiten
 
Rathaus Bernstadt a.d.Eigen, Bautzener Str. 21

Dienstag

09.00-12.00 Uhr

13.00-18.00 Uhr

Donnerstag

09.00-12.00 Uhr

13.00-16.00 Uhr

Freitag

09.00-11.30 Uhr

 

Sprechtag Bürgermeister

Dienstag

09.00-12.00 Uhr

13.00-18.00 Uhr 

 
 
Bernstadt-a.d vernetzt
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum