Navigation überspringen
  • Startseite
  • Willkommen
    •  
    • Der Bürgermeister
    • Ihr weg zu uns
    • Geschichtliches
      •  
      • Bockwindmühle
      • Die Wassermühlen
      • König Friedrich der 2.
      • Kunnersdorf
      • 775-Jahre Bernstadt
      • Der "Russen"
      • Wappen und Erdachse
      • Eigenscher Kreis
      • Schmalspurbahn
      • Marktumgestaltung
      •  
    • Personen der Stadt
      •  
      • Adolf Klose
      • Ehrenbürger
      • Klaus Riedel
      •  
    • Gästebuch
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Stadt- und Ortschaftsrat
    • Amtsblatt
    • Zur Stadt
    • Immobilien
    • Veranstaltungen
    • Entsorgungstermine
    • Stellenangebote
    • Aufforderung zur Angebotsabgabe
    • aktuelle Haushaltsplanung
    •  
  • Leben
    •  
    • Über Bernstadt
      •  
      • Bernstadt
      • Altbernsdorf
      • Dittersbach
      • Kemnitz und Ortsteile
      • Kunnersdorf
      • Schönau-Berzdorf
      • Partnerstädte
      • Bernstadts Storch
      • Publikationen
      •  
    • Einrichtungen und Vereine
      •  
      • Schulen
      • Kitas
      • Vereine
      • Feuerwehren
      • Ärzte / Apotheken
      •  
    • Oberl. Oktoberfest
    • Links
    • Bilder - Eindrücke der Stadt
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Stadt- & Ortspläne
    • Lage / Anfahrtswege
      •  
      • Bus-Plan Übersicht
      •  
    • Straßenverzeichnis
    • Kultur. Einrichtungen
      •  
      • Waldbad
      • Museen
      • Sportanlagen
      • Stadtbibliothek
      • Stadthaus
      •  
    • Sehenswertes
      •  
      • Kirchen
      • Gaststätten
      • Rad- / Wanderstreck.
      •  
    • Unterkünfte
    • Eckerts Gartenbahn
    • Oberlausitzer Alpakaland e.V.
    •  
  • Bürgerservice
    •  
    • Rathaus - Kontakte
      •  
      • Organigramm
      •  
    • Weitere Kontaktdaten
    • Öffnungszeiten
    • Informationen / Bürgerbeteiligung
    • Satzungen
    • Behörden
    • Amt 24
    • Stadtrat
      •  
      • Ortschaftsräte
      •  
    • Verwaltungsgemeinschaft
    • Formulare
    • Bauleitplanung
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Firmen der Region
    • Wirtschaftsförderung
    • Eigenheimbau
    • Kreditinstitute
    • Post- & Paketdienste
    • Landkreis Görlitz
    • Ent- & Versorger
    • Medien der Region
    •  
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Newsletteranmeldung:
 
Suche:
 
Nachrichten
 

ZVON-Pressemitteilung - Fahrplanwechsel am Wochenende - Neue Fahrpläne auf neuer Website

12.12.2022

 

Information über die Grundsteuererklärungen

25.10.2022

 
[ mehr ]
 

Sitzungen

  1. Start
  2. Willkommen
  3. Geschichtliches
  4. Kunnersdorf
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • contact_phone
    035874 2850
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kunnersdorf

Die erste Erwähnung des Ortes Kunnersdorf finden wir auf einer Urkunde aus dem Jahr 1306. Am 24.04.des Jahres 1306 übergibt Ritter Syfried von Baruth alle seine Güter in Conradsdorph an Nycolaus von Neueshofe und dessen Sohn Nycolaus zur Lehn. Damit ist erwiesen, daß die Ortsgeschichte von Kunnersdorf noch weiter zurückgeht, wahrscheinlich bis in das Jahr 1240. Auch dort gibt es eine Urkunde, wo Herr Heinrich von Baruth mit dem Meißner Bischof im Streit liegt. In diesem Streit geht es um den Tausch eines Gebietes und damit ist wieder unser Kunnersdorf betroffen. 

 

Ein Ritter mit dem Namen Ritter Konrad (wahrscheinlich von Schönburg oder von Baruth) kommt nach langer Reise mit 10 oder 15 Siedlerfamilien in die Gefilde des heutigen Kunnersdorf. Er findet hier sehr gute Bedingungen vor und beschließt hier zu bleiben. Konrad reist nach Meißen und berichtet dem Bischof, dem Herren über dieses Gebiet, von seinem Vorhaben. Dieser Bischof ist froh, einen neuen Vasallen gefunden zu haben und übergibt ihm feierlich das Land als Lehn. Unser Konrad kehrt zurück und ihm zu Ehren und aus Dankbarkeit für seine Mühen werden die Siedler ihren Ort "Konradsdorf" taufen.

 

 

Die Namen in chronologischer Reihenfolge

  • 1306 - Conradesdorph
  • 1317 - Cunradistorf
  • 1383 - Cunradisdorf
  • 1430 - Cunirstorff

 

Was hat es aber mit dem Kunnersdorf a.d.Eigen auf sich?

  • Die Familie von Schönburg haben in der

    Bernstädter Pflege eine große Rolle gespielt. Wie das Geschlecht von VestaKamenz teilten sie sich gewissermaßen die Ländereien des Eigenschen Kreises. Ihrem Wirken ist auch das Entstehen der Stadt Bernstadt a.d.Eigen zu verdanken.

 

 

Am 22.08.1317 geben die Schönburgs das, was ihnen noch an Rechten zu Kunnersdorf zusteht, an das Kloster. Aber noch immer waren die Baruths die Lehnherren. Schon 1319 ist in der Geschichte zu lesen, daß als neuer Lehnsherr Herr Herzog Heinrich von Jauer in Erscheinung tritt. Die Baruths haben also ihre Lehnrechte an Kunnersdorf abgetreten. 

 

  • Bereits 1320 am 28.März übergibt dann Herzog Heinrich seine Lehnrechte wieder ab und zwar an das Kloster St. Marienstern. Und damit ist seit 1320, genauer seit dem 28.März, Kunnersdorf vollständig im Besitz des Klosters St. Marienstern bei Kamenz - ein neues Kapitel in der Geschichte beginnt und dieses Kapitel dauert über 500 Jahre an.

 

  • Wenn man der Chronistenpflicht genüge tun will und man sich auch an die üblichen Verhaltensmuster hält, so gilt das Jahr 1306 als die erste urkundliche Erwähnung des Ortes. Und dieses Jahr gilt auch als das Gründungsdatum.

 

Der Berg Friedrichstein (hier in halber Höhe)

 

  • Das offizielle Ende von Kunnersdorf auf dem Eigen wurde in der Sächsischen Zeitung vom 14.12.1956 folgendermaßen mitgeteilt: "AMTLICHE BEKANNMACHUNG - Der Ministerrat der DDR hat mit Beschluß vom 14.Dezember 1956 (veröffentlicht im Gesetzblatt Teil I, S. 11, lfd. Nr. 165) folgende Zusammenlegung der Gemeinden auf Grund der Beschlüsse der beteiligten Volksvertretungen bestätigt: Gemeinde Kunnersdorf und Stadt Bernstadt zur Stadt Bernstadt (Krs. Löbau). Rat des Kreises Löbau"

 

  • Die eigenständige Geschichte des Ortes Kunnersdorf auf dem Eigen endete am 01.01.1957, mit der Eingemeindung in die Stadt Bernstadt auf dem Eigen. Seit dem Jahr 1994 hat Kunnersdorf auf dem Eigen den offiziellen Status eines Ortsteiles. 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Schriftgrad ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Veranstaltungen
 

Ostertanz

09.04.2023 - 20:00 Uhr

Jugendclub Bernstadt, Schweizberg
 

Vortrag "Fotos erzählen Geschichte"

14.04.2023 - 19:00 Uhr

Stadthaus Bernstadt, Zittauer Straße 3
 

Hexenfeuer

30.04.2023

alte Deponie Herpolsheimer
 
[ mehr ]
 
Öffnungszeiten
 
Rathaus Bernstadt a.d.Eigen, Bautzener Str. 21

Dienstag

09.00-12.00 Uhr

13.00-18.00 Uhr

Donnerstag

09.00-12.00 Uhr

13.00-16.00 Uhr

Freitag

09.00-11.30 Uhr

 

Sprechtag Bürgermeister

Dienstag

09.00-12.00 Uhr

13.00-18.00 Uhr 

 
 
Bernstadt-a.d vernetzt
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum