Bockwindmühle
- Das Ortsbild unserer südlichen Oberlausitz war nicht nur von Kirchtürmen sondern auch von aufragenden Mühlenflügeln gekennzeichnet.
- Eine der wenigen Bockwindmühlen, die erhalten und wieder neu aufgebaut wurden, begrüßt ihre Besucher in Neundorf auf dem Eigen, einem Ortsteil von Großhennersdorf.
Zur Geschichte der Bockwindmühle
- 1802 wird die Bockwindmühle in den Kirchenbüchern zu Bernstadt a.d.Eigen erstmals erwähnt. Der erste Besitzer war Müllermeister Gottlieb Müller. Danach wechselten die Eigentümer, bis 1892 die Mühle in den Besitz der Familie Günther kam. Die Mühle war bis 1962 in Betrieb, zuletzt wurde noch geschrotet. Nach Betriebsaufgabe begann der Verfall.
- Nach der Wende 1989 hatten einige Bürger den bewundernswerten Einfall, die Bockwindmühle wieder herzurichten. Das Grüppchen nahm mit Sachverständigen Personen kontakt auf, und bald entstand ein Konzept, mit dem sich der Gemeinderat an das Regierungspräsidium Dresden und das Amt für ländliche Neuordnung Kamenz wandte, mit der Bitte, die Bockwindmühle Neundorf auf dem Eigen, Gemeinde Großhennersdorf in das Förderprogramm aufzunehmen.
- Am 22.Juni 1991 kaufte die Gemeinde Großhennersdorf die Mühle von dem letzten Besitzern, Helmut und Gottfried Günther. Der Mühlenbauer Klaus Kirchner begutachtete den Bauzustand der Mühle und unterbreitete ein Kostenangebot für den Wiederaufbau der Mühle
- Die Gründungsversammlung zum Verein "Bockwindmühle Neundorf auf dem Eigen e.V." war am 13.Dezember 1991
- Die Vereinsmitglieder leisteten fortan viele Stunden beim Aufbau der Bockwindmühle. Die Bau Lockwitzgrund GmbH und ihre Nachfolgerin, die jetzige Firma Fuchs-Gierke, wurden mit dem Aufbau der Mühle beauftragt.
- Am 26.August 1993 erfolgte der erste Spatenstich für die Gründung. Der Mühlenbock wurde am 13.September 1993 aufgestellt. Am 31.Dezember 1993 stand das neue Mühlengehäuse mit der rekonstruierten Hauptwelle und dem Doppelkammrad. 1994 war das Mühlengehäuse verbrettert, die Fenster eingebaut, das Dach mit Holzschindeln gedeckt, der Mehl- und Steinboden eingesetzt und die rekonstruierte Wetterfahne angebracht. 1995 wurde der Sterz, die Außen- und Innentreppe und 1996 der Überhangbogen, die Bremse und die Ruten (Flügel) ein und angebaut.
- Ein Mahlgang war und ist in einer Windmühle die wichtigste Maschine.
Öffnungszeiten:
Mitte März bis Ende Oktober Jeden Sonntag von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten bitte anmelden unter 035873 / 2698 (Frau Thomas)
Für Spenden für unsere kleine Mühle sind wir immer dankbar!
Verein Bockwindmühle Neundorf auf dem Eigen e.V.
Volksbank Löbau-Zittau
BLZ: 855 901 00 • Kontonr.: 4501134606